![](/cache-buster-2/local/Bergbahnen%20S%C3%B6lden/154961/image-thumb__154961__nuiBackgroundFullscreen/Foto-54.411a29be.png 1x, /cache-buster-2/local/Bergbahnen%20S%C3%B6lden/154961/image-thumb__154961__nuiBackgroundFullscreen/Foto-54@2x.411a29be.png 2x)
![](/cache-buster-2/local/Bergbahnen%20S%C3%B6lden/154961/image-thumb__154961__nuiBackgroundFullscreenMobile/Foto-54.95144c26.png 1x, /cache-buster-2/local/Bergbahnen%20S%C3%B6lden/154961/image-thumb__154961__nuiBackgroundFullscreenMobile/Foto-54@2x.95144c26.png 2x)
Chronologie & Meilensteine
Von 1948 bis heute
Vom ersten Einersessellift im Jahr 1948 bis zur ultramodernen James-Bond-Erlebniswelt im Jahr 2018 hat sich in Sölden viel verändert. Mit ungebrochenem Innovationsgeist und dem Mut, Visionen auch in die Tat umzusetzen, haben sich die Bergbahnen Sölden zu einem der führenden Seilbahnunternehmen Europas entwickelt. Viele Rekorde und Superlative pflastern den Weg von den Anfängen bis heute. Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte findest du hier im Überblick.
Timeline unserer Meilensteine
Seit 2022
2024 - Schwarzkogl Restaurant
Nach einem umfassenden Umbau präsentieren sich die Bergbahnen Sölden in modernem Look, mit einem optimierten Konzept und einem neuen Kulinarik-Erlebnis. Die Räumlichkeiten, die zuvor als reines Selbstbedienungsrestaurant genutzt wurden, wurden neu gestaltet und an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst. Für einen schnellen und unkomplizierten Stopp bietet der Freeflow-Bereich eine effiziente Selbstbedienung und flexible Gastronomie. Gäste, die sich Zeit für eine längere Pause nehmen und exzellenten Service genießen möchten, finden im À-la-carte-Restaurant ihren Platz. Eine gemütliche Bar mit Sitzecke rundet das Angebot ab und lädt zum Aufwärmen und Verweilen ein. |
![]() |
2023 - Umbau Giggijoch Restaurants
Im Jahr 2023 erhielt auch das Restaurant am Giggijoch ein neues, modernes Look & Feel. Die letzte größere Investition in den Gästebereich oberhalb der Roßkirplbahn erfolgte Anfang der 90er Jahre. Durch die Integration von Nischen und gemütlichen Rückzugsinseln wurde der ursprünglich stark frequentierte Bereich so gestaltet, dass er zum Verweilen einlädt. Seit der Wintersaison 2023/24 stehen auf einer Gesamtfläche von 365 m² insgesamt 205 Sitzplätze zur Verfügung, davon 30 in der Galerie. |
![]() |
2023 - Sonnenkraftwerk am Tiefenbachgletscher
2023 wurde am Tiefenbachgletscher ein innovatives System zum Erzeugen von Sonnenenergie in Betrieb genommen. Die erstmals in Österreich eingesetzte Lösung von HELIOPLANT ® verspricht bis zu 40% mehr Ertrag und höhere Wirtschaftlichkeit im alpinen Gelände. |
![]() |
2022 - 2018
2022 - Neues Corporate Design
Modern, klar, reduziert – und dabei selbstbewusst und einprägsam. Unser neues Logo spiegelt das breite Leistungsportfolio der Bergbahnen Sölden wider, die längst mehr bieten als nur den Transport zwischen Berg und Tal. Als Unternehmen stehen wir für ein einzigartiges Erlebnis inmitten der alpinen Natur, und genau diese Metapher inspirierte die Gestaltung unserer neuen Bildmarke. |
![]() |
2021 - FALCON Restaurants
Zur Wintersaison 2021/22 präsentierte sich der Restaurantbereich an der Mittelstation der Gaislachkoglbahn in neuem Glanz – sowohl kulinarisch als auch visuell. Das Konzept setzt auf klare Transparenz, die sich in der Präsentation aktueller Foodtrends sowie in den weitläufigen Panoramaausblicken widerspiegelt. |
![]() |
2019 - 10 EUB Hochsölden - Rotkoglbahn
33 Jahre lang hatte der Zweiersessellift Rotkoglbahn seinen Dienst getan, bevor er Ende April 2019 abmontiert wurde. Seit der Wintersaison 2019/20 ersetzt nun eine top moderne 10er-Kabinenbahn den in die Jahre gekommenen Lift. Zwischen der Entfernung des alten Lifts und der behördlichen Betriebsbewilligung lagen nur sieben Monate. Eine weitere Besonderheit stellt die "halbe" Zwischenstation dar: Skifahrer, die nach oben möchten, können hier ein- und aussteigen, während diejenigen, die ohne Skier nur nach unten fahren möchten, ohne Halt direkt nach Hochsölden gelangen. |
![]() |
2018 - 007 Elements
Im Jahr 2018 eröffnete im Inneren des Gaislachkogls eine einzigartige cineastische Installation: 007 ELEMENTS. Auf über 1.300 m² und zwei Etagen erhalten Besucher faszinierende Einblicke in die Dreharbeiten eines 007-Kinofilms. Die beeindruckende Verbindung aus moderner Technologie und schlichter Architektur macht dieses Erlebnis auf 3.048 Metern Höhe zu einem absoluten Highlight. |
![]() |
2016 - 2011
2016 - Giggijochbahn
Zur Wintersaison 2016/17 wurde die neue 10er-Kabinenbahn zum Giggijoch in Betrieb genommen. Mit einer Rekordförderleistung von 4.500 Personen pro Stunde setzte die Anlage neue Maßstäbe in Kapazität und überzeugte gleichzeitig mit einem hohen Maß an Komfort. |
![]() |
2013 - ice Q Restaurant
Am Gipfel des Gaislachkogls auf 3.048 m wurde 2013 ein architektonisches Meisterwerk geschaffen: das ice Q. Dieses Design-Restaurant auf Top-Niveau ist das höchstgelegene 2-Hauben-Restaurant Österreichs und beeindruckt mit 130 Innen- sowie 80 Terrassensitzplätzen auf zwei Ebenen. Mit seiner exklusiven „Alpine Cuisine“ und erlesener Weinkultur setzt das ice Q neue Maßstäbe. Seine spektakuläre Lage und einzigartige Architektur machten Sölden außerdem zum Drehort für den James Bond Film Spectre. |
![]() |
2011 - Speichersee Panorama
Nach nur zweijähriger Bauzeit wurde der Speichersee Panorama im Sommer 2011 erstmals befüllt. Mit einem beeindruckenden Fassungsvermögen von 412.000 m³ ermöglicht er die Verteilung des Wassers über die Beschneiungsanlagen nahezu im gesamten Skigebiet. |
![]() |
2010 - 2003
2010 - Gaislachkoglbahn & Zentrum-Shuttle
Der Neubau der Gaislachkoglbahn 1 + 2 markierte den Beginn eines neuen Zeitalters. Die erste Sektion, eine 8er Kabinenbahn, setzte mit einer Förderleistung von 3.600 Personen pro Stunde als weltweit leistungsstärkste Zubringerbahn neue Maßstäbe. Die zweite Sektion, realisiert als 3S-Bahn, war zum Zeitpunkt ihrer Errichtung die höchstgelegenste ihrer Art weltweit. Im selben Jahr wurde der Zentrum-Shuttle eröffnet: Zwei Schrägaufzüge verbinden seitdem Sölden direkt mit dem Anfängergebiet Innerwald. |
![]() |
2007 - Speicherteich Rotkogl
Im Rahmen des Schneeanlagen-Ausbaus entstand auf 2.600 m der Speicherteich Rotkogl mit einem Fassungsvermögen von 155.000 m³. Er versorgt die neue, leistungsstarke Beschneiungsanlage am Giggijoch und wird über eine Zuleitung vom Rettenbachgletscher sowie bei Bedarf vom Tal aus befüllt. |
![]() |
2003 - BIG 3
Als erster und einziger Skiort in Österreich bietet Sölden gleich drei Dreitausender, die mit modernsten Seilbahnanlagen erschlossen sind: Gaislachkogl (3.048 m), Tiefenbachkogl (3.250 m) und Schwarze Schneid (3.340 m). Drei Skiberge mit drei unterschiedlichen Aussichtsplattformen und drei einzigartige Panoramen im XXL-Format. |
![]() |
2003 - 8EUB Schwarze Schneide
Mit der Errichtung der 8er Kabinenbahn Schwarze Schneid 1 + 2 entstand am Rettenbachgletscher eine leistungsstarke Zubringerbahn, die nicht nur den Skibetrieb optimierte, sondern auch im Sommer für zusätzliche Attraktivität sorgte. |
![]() |
2000 - 1993
2000 - 8EUB Tiefenbach & 6SK Langegg
Im Jahr 2000 wurde mit der 8er Einseilumlaufbahn Tiefenbach die erste Gondel im Gletscherskigebiet errichtet. Die Anlage konnte dann auch im Sommer von Fußgängern genutzt werden. Im gleichen Jahr wurden die zwei Sessellifte Langegg 1 + 2 durch die erste kuppelbare 6er Sesselbahn im Skigebiet ersetzt, wodurch die Wintersportler noch einfacher und bequemer vom Gaislachkogl zum Giggijoch wechseln konnten. |
![]() |
1998 - Golden Gate & 8EUB Giggijoch
Mit den Gletscherverbindungsliften “Golden Gate to the Glacier” wurde der Rettenbachgletscher erstmals skitechnisch mit dem Winterskigebiet verbunden, sodass das Gletscherskigebiet nun auch im Winter genutzt werden konnte. Gleichzeitig ersetzte eine moderne 8er-Gondelbahn mit deutlich höherer Förderleistung die bestehende 4EUB Giggijoch. |
![]() |
1993 - Erstes Weltcuprennen
Mit dem ersten Weltcuprennen in Sölden wurde eine neue Ära des alpinen Skisports eingeleitet. Ursprünglich fand die Veranstaltung alle drei Jahre statt, wechselte dann nach der zweiten Austragung in einen zweijährigen Rhythmus. Seit dem Jahr 2000 markiert der Riesentorlauf am Rettenbachgletscher jährlich den Saisonauftakt im Weltcup. Heute ist das Skiweltcup-Opening in Sölden ein fester Bestandteil des alpinen Rennkalenders und zählt zu den bedeutendsten Austragungsorten im Weltcup-Zirkus. |
![]() |
1988 - 1975
1988 - Doppelseilumlaufbahn Gaislachkogl
Die 1966 erbaute Pendelbahn mit einer Förderleistung von 450 Personen pro Stunde wurde den steigenden Anforderungen im Laufe der Zeit nicht mehr gerecht. Ein leistungsstarker Ersatz war unvermeidlich. So entstand die Doppelseilumlaufbahn Gaislachkoglbahn, ausgestattet mit 38 Kabinen, einer Kapazität von 2.600 Personen pro Stunde auf der ersten Sektion und 1.000 Personen pro Stunde auf der zweiten. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung war sie die größte und modernste Seilbahn der Welt. |
![]() |
1981 - Erschließung Tiefenbachgletscher
Mit dem Bau eines 1,7 km langen Straßentunnels wurde der Tiefenbachgletscher erschlossen, sodass das zweite Gletscherskigebiet sowohl über die Straße als auch mit Liftanlagen und Pisten erreichbar war. Bis 1982 wurden dort vier neue Liftanlagen errichtet. Durch die Verbindung der beiden Gletscherskigebiete entstand die damals einzigartige Gletscherskischaukel. |
![]() |
1975 - Bau Gletscherstraße & Erschließung Gletscherskigebiete
Bereits 1971 wurde mit dem Bau der 13 km langen Gletscherstraße zum Rettenbachgletscher begonnen. Im Juli 1975 konnte der erste Schlepplift in Betrieb genommen werden, gefolgt von der Doppelsesselbahn zum Rettenbachjoch. Bis 1978 wurden insgesamt sechs Liftanlagen am Rettenbachgletscher eröffnet. Diese Erschließung ermöglichte den Beginn der Skisaison bereits im Herbst. Allerdings war das Gletscherskigebiet bis dahin nur über die Gletscherstraße erreichbar, wodurch die Lifte in den Wintermonaten nicht genutzt werden konnten. |
![]() |
1971 - 1948
1971 - Zusammenschluss der Skigebiete "Skischaukel"
Sölden verfügte nun über zwei benachbarte Skigebiete, am Gaislachkogl und in Hochsölden, die jedoch noch nicht miteinander verbunden waren. Mit dem Bau der Sesselbahnen Langegg 1 und 2 im Jahr 1971 war es erstmals möglich, vom Gaislachkogl nach Hochsölden zu wechseln. Der Bau des Doppelsessellifts Stabele im Jahr 1975 ermöglichte dann auch den Wechsel in die andere Richtung. |
![]() |
1966 - Erschließung Gaislachkogl
Mit den Bauarbeiten der Ötztaler Gletscherbahn wurde bereits 1964 begonnen. Im März 1966 wurde die erste Sektion bis auf 2.070 m eröffnet, und ab Mai desselben Jahres war die Fahrt bis zur Bergstation auf 3.040 m möglich. Die Bahn transportierte stündlich 450 Personen. Zeitgleich entstanden drei Schlepplifte am Gaislachkogl sowie Restaurants an der Mittel- und Bergstation. |
![]() |
Bis 1962 - Ausbau im Skigebiet Innerwald & Hochsölden
Im Jahr 1952 folgte der zweite Einersessellift von Hochsölden in Richtung Rotkogl und nur ein Jahr später wurde der Weiler Innerwald per Sessellift mit Sölden verbunden. Zwischen 1959 und 1962 entstanden neun weitere Schlepplifte, wodurch es ab 1960 einen gemeinsamen Liftpass für alle 12 Anlagen gab. |
![]() |
1948 - Erster Einersessellift Hochsölden
Die ersten Gäste kamen bereits im 19. Jahrhundert, als erste Schutzhütten entstanden. In der Zwischenkriegszeit hielt dann der Skisport Einzug, was zur Gründung der ersten Skischule und des Hoteldorfs Hochsölden führte. Der Aufstieg zum Tourismuszentrum begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Bau eines Einersessellifts nach Hochsölden. Viele Bauelemente stammten aus ehemaligem Kriegsgerät, die 42 Stützen waren aus Holz, und die Förderleistung betrug 120 Personen pro Stunde. |
![]() |
Chronologie der Liftentwicklung
Name |
Maßnahme |
Status |
∆ Kap. |
Pers./ h |
|
1948 | ESL Hochsölden | Bau | stillgelegt 2012 | 398 | 398 |
1952 | ESL Rotkogl | Bau | stillgelegt 1986 | 630 | 1028 |
1953 | ESL Innerwald | Bau | stillgelegt 2009 | 600 | 1628 |
1959 | SL Giggijoch | Bau | stillgelegt 1982 | 1000 | 2628 |
1959 | SL Rechenaulift | Bau | stillgelegt 1989 | 600 | 3228 |
1960 | SL Innerwald I, II | Bau | in Betrieb | 2000 | 5228 |
1960 | SL Rauthlift | Bau | stillgelegt 1995 | 600 | 5828 |
1961 | SL Hanglift | Bau | stillgelegt 1986 | 600 | 6428 |
1962 | SL Wiesenlift | Bau | stillgelegt 1991 | 600 | 7028 |
1966 | SL Gaislachalm | Bau | in Betrieb | 1010 | 8038 |
1966 | SL Gratl | Bau | stillgelegt 1985 | 1100 | 9138 |
1966 | SL Wasserkar | Bau | stillgelegt 1986 | 1000 | 10138 |
1966 | Gaislachkoglbahn I | Bau | stillgelegt 1988 | 450 | 10588 |
1966 | Gaislachkoglbahn II | Bau | stillgelegt 1988 | 450 | 11038 |
1966 | SL Hainbachkar | Bau | stillgelegt 1993 | 1100 | 12138 |
1971 | ESL Langegg II | Bau | stillgelegt 1975 | 700 | 12838 |
1971 | ESL Langegg I | Bau | stillgelegt 1985 | 700 | 13538 |
1974 | 2SB Mittelstation | Bau | stillgelegt 2022 | 920 | 14458 |
1975 | ESL Langegg II | Stilllegung | -700 | 13758 | |
1975 | 2SB Langegg II | Bau | stillgelegt 2000 | 1108 | 14866 |
1975 | 2SB Stabele | Bau | stillgelegt 2005 | 1042 | 15908 |
1975 | 2SB Rettenbachjoch | Bau | stillgelegt 1989 | 1100 | 17008 |
1975 | SL Roßkirpl | Bau | stillgelegt 1991 | 1400 | 18408 |
1975 | SL Pitztaler Jöchl | Bau | stillgelegt 1990 | 1200 | 19608 |
1976 | SL Schwarze Schneid | Bau | stillgelegt 2003 | 1339 | 20947 |
1977 | 4EUB Giggijoch | Bau | stillgelegt 1998 | 1070 | 22017 |
1978 | SL Seiterjöchl | Bau | in Betrieb | 1331 | 23348 |
1979 | 2SB Silberbrünnl | Bau | stillgelegt 1993 | 1440 | 24788 |
1980 | 2SB Heidebahn | Bau | stillgelegt 2001 | 1445 | 26233 |
1981 | 3SB Seiterkar | Bau | stillegelgt 2004 | 1960 | 28193 |
1981 | SL Mutkogl | Bau | in Betrieb | 1435 | 29628 |
1982 | SL Giggijoch | Stilllegung | -1000 | 28628 | |
1982 | 3SB Giggijoch | Bau | stillgelegt 2008 | 1970 | 30598 |
1982 | 3SB Tiefenbachferner | Bau | stillgelegt 2000 | 1800 | 32398 |
1982 | SL Tiefenbachkogl | Bau | stillgelegt 2000 | 1441 | 33839 |
1985 | ESL Langegg I | Stilllegung | -700 | 33139 | |
1985 | 3SB Langegg I | Bau | stillgelegt 2000 | 2011 | 35150 |
1985 | SL Gratl | Stilllegung | -1100 | 34050 | |
1985 | 2SB Gratl | Bau | in Betrieb | 1440 | 35490 |
1986 | SL Hanglift | Stilllegung | -600 | 34890 | |
1986 | ESL Rotkogl | Stilllegung | -630 | 34260 | |
1986 | 2SB Rotkogl | Bau | stillgelegt 2019 | 1440 | 35700 |
1986 | SL Wasserkar | Stilllegung | -1000 | 34700 | |
1986 | 3SB Wasserkar | Bau | stillgelegt 2014 | 1970 | 36670 |
1988 | Gaislachkoglbahn I | Stilllegung | -450 | 36220 | |
1988 | Gaislachkoglbahn II | Stilllegung | -450 | 35770 | |
1988 | DUB Gaislachkoglbahn I | Bau | in Betrieb | 2600 | 38370 |
1988 | DUB Gaislachkoglbahn II | Bau | in Betrieb | 1250 | 39620 |
1989 | SL Rechenaulift | Stilllegung | -600 | 39020 | |
1989 | 2SB Rettenbachjoch | Stilllegung | -1100 | 37920 | |
1989 | 4SK Rettenbachjoch | Bau | stillgelegt 2017 | 2800 | 40720 |
1990 | SL Pitztaler Jöchl | Stilllegung | -1200 | 39520 | |
1990 | SL Karleskogl | Bau | in Betrieb | 1440 | 40960 |
1990 | SL Panorama | Bau | stillgelegt 2017 | 1435 | 42395 |
1991 | SL Wiesenlift | Stilllegung | -600 | 41795 | |
1991 | SL Roßkirpl | Stilllegung | -1400 | 40395 | |
1991 | 4SK Roßkirpl | Bau | in Betrieb | 2650 | 43045 |
1991 | 4SK Gampe | Bau | stillgelegt 2012 | 2880 | 45925 |
1992 | SL Mini Tiefenbach | Bau | in Betrieb | 750 | 46675 |
1993 | SL Hainbachkar | Stilllegung | -1100 | 45575 | |
1993 | 2SB Silberbrünnl | Stilllegung | -1440 | 44135 | |
1993 | 4SK Silberbrünnl | Bau | in Betrieb | 2650 | 46785 |
1993 | SL Mini Giggijoch | Bau | in Betrieb | 733 | 47518 |
1993 | 2SB Hainbachkar | Bau | stillgelegt 1999 | 1442 | 48960 |
1995 | SL Rauthlift | Stilllegung | -600 | 48360 | |
1998 | 4EUB BGiggijoch | Stilllegung | -1070 | 47290 | |
1998 | 8EUB Giggijoch | Bau | stillgelegt 2016 | 2800 | 50090 |
1998 | 8EUB Gletscherexpress | Bau | in Betrieb | 2400 | 52490 |
1998 | 4SK Einzeiger | Bau | in Betrieb | 2400 | 54890 |
1998 | 4SL Seekogl | Bau | in Betrieb | 2400 | 57290 |
1999 | 2SB Hainbachkar | Stilllegung | -1442 | 55848 | |
1999 | 4SK Hainbachkar | Bau | in Betrieb | 2650 | 58498 |
1999 | 4SK Schwarzkogl | Bau | in Betrieb | 2400 | 60898 |
2000 | 3SB Tiefenbachferner | Stilllegung | -1800 | 59098 | |
2000 | SL Tiefenbachkogl | Stilllegung | -1441 | 57657 | |
2000 | 8EUB Tiefenbachferner | Bau | in Betrieb | 2800 | 60457 |
2000 | 3SB Langegg I | Stilllegung | -2011 | 58446 | |
2000 | 2SB Langegg II | Stilllegung | -1108 | 57338 | |
2000 | 6SK Langegg | Bau | in Betrieb | 2400 | 59738 |
2001 | 2SB Heidebahn | Stilllegung | -1445 | 58293 | |
2001 | 4SK Heidebahn | Bau | in Betrieb | 2400 | 60693 |
2003 | SL Schwarze Schneid | Stilllegung | -1339 | 59354 | |
2003 | 8EUB Schwarze Schneide I | Bau | in Betrieb | 2800 | 62154 |
2003 | 8EUB Schwarze Schneide II | Bau | in Betrieb | 2800 | 64954 |
2004 | 3SB Seiterkar | Stilllegung | -1960 | 62994 | |
2004 | 6SK Seiterkar | Bau | in Betrieb | 3000 | 65994 |
2005 | 2SB Stabele | Stilllegung | -1042 | 64952 | |
2005 | 6SK Stabele | Bau | in Betrieb | 2600 | 67552 |
2008 | 3SB Giggijoch | Stilllegung | -1970 | 65582 | |
2008 | 8SK Giggijoch | Bau | in Betrieb | 3700 | 69282 |
2009 | ESL Innerwald | Stilllegung | -600 | 68682 | |
2010 | DUB Gaislachkogl I | Stilllegung | -2600 | 66082 | |
2010 | 8EUB Gaislachkogl I | Bau | in Betrieb | 3600 | 69862 |
2010 | DUB Gaislachkogl II | Stilllegung | -1250 | 68432 | |
2010 | 3S Gaislachkogl II | Bau | in Betrieb | 1400 | 70082 |
2010 | SA Zentrum Shuttle | Bau | in Betrieb | 800 | 70882 |
2012 | ESL Hochsölden | Stilllegung | -398 | 70484 | |
2012 | 4SK Gampe | Stilllegung | -2880 | 67604 | |
2014 | 2SB Wasserkar | Stilllegung | -1970 | 65634 | |
2014 | 6SK Wasserkar | Bau | in Betrieb | 2400 | 68034 |
2016 | 8EUB Giggijoch | Stilllegung | -2800 | 65234 | |
2016 | 10EUB Giggijoch | Bau | in Betrieb | 4500 | 69734 |
2017 | 4SK Rettenbachjoch | Stilllegung | -2800 | 66934 | |
2017 | SL Panorama | Stilllegung | -1435 | 65499 | |
2019 | 2SB Rotkogl | Stilllegung | -1440 | 64059 | |
2019 | 10EUB Hochsölden-Rotkogl | Bau | in Betrieb | 1330 | 65389 |
2019 | SL Karleskogl | Umbau | -1440 | 63949 | |
2019 | SL Karleskoogl | Umbau | in Betrieb | 1109 | 65058 |
2021 | FB Gletscherband | Bau | in Betrieb | 65058 | |
Gesamtförderleistung |
65.058 |
![](/cache-buster-2/local/146365/image-thumb__146365__nuiBackgroundFullscreen/BBS-Mitarbeiter_soelden_byRudiWyhlidal-3119.ec31fdd5.jpg 1x, /cache-buster-2/local/146365/image-thumb__146365__nuiBackgroundFullscreen/BBS-Mitarbeiter_soelden_byRudiWyhlidal-3119@2x.ec31fdd5.jpg 2x)
![](/cache-buster-2/local/146365/image-thumb__146365__nuiBackgroundFullscreenMobile/BBS-Mitarbeiter_soelden_byRudiWyhlidal-3119.d2de4540.jpg 1x, /cache-buster-2/local/146365/image-thumb__146365__nuiBackgroundFullscreenMobile/BBS-Mitarbeiter_soelden_byRudiWyhlidal-3119@2x.d2de4540.jpg 2x)
Zukunft in Planung